Das Bild zeigt eine dynamische, vielschichtige Gesellschaft, die sich ständig in Bewegung befindet und nach Struktur sucht. Trotz der scheinbaren Unordnung greifen die einzelnen Elemente ineinander – ein fein abgestimmtes Gleichgewicht zwischen Chaos und Organisation.
Die Streifen und Wege ziehen sich durch das Bild wie Straßen eines komplexen Stadtnetzes, das verschiedene Individuen und Gruppen miteinander verbindet. Sie stehen für Planung, Ordnung und zugleich die Herausforderungen, die eine wachsende Gemeinschaft mit sich bringt. Die Brücke symbolisiert den Versuch, Gegensätze zu überwinden, verschiedene Lebensweisen zusammenzuführen und Übergänge zu schaffen.
Im Zentrum steht der „Planer“, eine Figur, die mit ihrem Blick über das Geschehen wacht, als wolle sie Struktur in das lebendige Durcheinander bringen. Vielleicht ist es ein König mit Krone, ein Anführer oder eine Idee, die alle verbindet. Doch auch er ist Teil des großen Spiels, eingebunden in die Wellen des Geschehens, das sich nicht vollständig kontrollieren lässt.
Die organischen Formen – Rüssel, Nase, Ohr, Auge – stehen für Individualität, Wahrnehmung und Kommunikation. Sie zeigen, dass jede Perspektive zählt und jeder Einzelne Teil des Ganzen ist. Der Bart und Vollbart erinnern an Erfahrung und Weisheit, die in das große gesellschaftliche Puzzle einfließen.
Tore und Bögen öffnen Wege und symbolisieren Möglichkeiten: Veränderungen, neue Ordnungen, ein ständiges Neujustieren. Trotz aller Unterschiede und komplexen Verflechtungen funktioniert das System – eine bunte Gesellschaft, die sich immer wieder neu erfindet, aber dennoch zusammenhält.
Die Streifen und Wege ziehen sich durch das Bild wie Straßen eines komplexen Stadtnetzes, das verschiedene Individuen und Gruppen miteinander verbindet. Sie stehen für Planung, Ordnung und zugleich die Herausforderungen, die eine wachsende Gemeinschaft mit sich bringt. Die Brücke symbolisiert den Versuch, Gegensätze zu überwinden, verschiedene Lebensweisen zusammenzuführen und Übergänge zu schaffen.
Im Zentrum steht der „Planer“, eine Figur, die mit ihrem Blick über das Geschehen wacht, als wolle sie Struktur in das lebendige Durcheinander bringen. Vielleicht ist es ein König mit Krone, ein Anführer oder eine Idee, die alle verbindet. Doch auch er ist Teil des großen Spiels, eingebunden in die Wellen des Geschehens, das sich nicht vollständig kontrollieren lässt.
Die organischen Formen – Rüssel, Nase, Ohr, Auge – stehen für Individualität, Wahrnehmung und Kommunikation. Sie zeigen, dass jede Perspektive zählt und jeder Einzelne Teil des Ganzen ist. Der Bart und Vollbart erinnern an Erfahrung und Weisheit, die in das große gesellschaftliche Puzzle einfließen.
Tore und Bögen öffnen Wege und symbolisieren Möglichkeiten: Veränderungen, neue Ordnungen, ein ständiges Neujustieren. Trotz aller Unterschiede und komplexen Verflechtungen funktioniert das System – eine bunte Gesellschaft, die sich immer wieder neu erfindet, aber dennoch zusammenhält.
(1995)
(Dieser Text wurde mit Unterstützung sogenannter künstlicher "Intelligenz" erstellt).
Alle Gemälde wurden mit sogenannter künstlerischer menschlicher Intelligenz erstellt.