Das Bild zeigt eine ungegenständliche, abstrakte Komposition. Die Malerei ist von einer starken Dynamik und Farbenergie geprägt. Die Farbgebung und der Auftrag der Farbe lassen eine Verwirrung entstehen, die eine klare Identifizierung eines Gegenstandes unmöglich macht.
Die rechteckige Bildfläche wird durch horizontal verlaufende Farbbänder in einen oberen und unteren Bereich geteilt. Der obere Bereich ist durch einen Farbverlauf von Blau-Grau nach Gelb-Ocker geprägt, während der untere Bereich von einem kräftigen Rot-Orange und einem gelben Streifen dominiert wird.
Im Zentrum des Bildes befindet sich eine Form, die nicht klar definierbar ist und sich frei fließend und organisch von der Mitte aus nach unten erstreckt. Diese Form ist eine Farbansammlung aus Grün-, Blau-, Gelb- und Weißtönen, die sich mit schwarzem Pinselstrich vermischen. Der Farbauftrag ist pastos und dick, was auf eine Spachteltechnik oder eine kräftige Pinseltechnik hinweist. Die Verformung der Farben erzeugt eine faszinierende optische Wirkung und trägt zur Gesamtkomposition bei.
Der starke Farbkontrast zwischen den warmen und kalten Farbtönen, wie das kräftige Rot und die kühlen Blautöne, erzeugt eine hohe Bildkraft und Spannung. Das Bild ist ein Beispiel für autonome Kunst, bei der die Farben und Formen für sich selbst sprechen, losgelöst von jeder äußeren Realität.
Die rechteckige Bildfläche wird durch horizontal verlaufende Farbbänder in einen oberen und unteren Bereich geteilt. Der obere Bereich ist durch einen Farbverlauf von Blau-Grau nach Gelb-Ocker geprägt, während der untere Bereich von einem kräftigen Rot-Orange und einem gelben Streifen dominiert wird.
Im Zentrum des Bildes befindet sich eine Form, die nicht klar definierbar ist und sich frei fließend und organisch von der Mitte aus nach unten erstreckt. Diese Form ist eine Farbansammlung aus Grün-, Blau-, Gelb- und Weißtönen, die sich mit schwarzem Pinselstrich vermischen. Der Farbauftrag ist pastos und dick, was auf eine Spachteltechnik oder eine kräftige Pinseltechnik hinweist. Die Verformung der Farben erzeugt eine faszinierende optische Wirkung und trägt zur Gesamtkomposition bei.
Der starke Farbkontrast zwischen den warmen und kalten Farbtönen, wie das kräftige Rot und die kühlen Blautöne, erzeugt eine hohe Bildkraft und Spannung. Das Bild ist ein Beispiel für autonome Kunst, bei der die Farben und Formen für sich selbst sprechen, losgelöst von jeder äußeren Realität.
(1991)
(Dieser Text wurde mit Unterstützung sogenannter künstlicher "Intelligenz" erstellt).
Alle Gemälde wurden mit sogenannter künstlerischer menschlicher Intelligenz erstellt.