Gemälde kaufen ?
Fruchtblase – Acryl auf Holztafel mit dem Thema Mensch.
×
+++ Detailbild zu  Fruchtblase – Acryl auf Holztafel mit dem Thema Mensch.
Detail 1 zu Fruchtblase – Acryl auf Holztafel mit dem Thema Mensch.
Detail 2 zu Fruchtblase – Acryl auf Holztafel mit dem Thema Mensch.
Detail 3 zu Fruchtblase – Acryl auf Holztafel mit dem Thema Mensch.


Fruchtblase 🔍

fav 👍

70 x 100 cm

Acryl auf Holztafel

Bildfläche ist optisch glatt / Signatur: rechts/unt



... mehr Auswahl zu Technik: Acryl:




Text zum Gemälde:

Fruchtblase – Acryl auf Holztafel mit dem Thema Mensch.

Das surrealistische Gemälde eröffnet einen Blick in eine surreal-verzerrte Welt. Im unteren Teil erstreckt sich ein breiter Fluss, dessen enorme Breite an Flüsse wie den Rhein, den Mississippi oder den Amazonas erinnern könnte. Die grüne Vegetation entlang der Ufer vermittelt eine sommerliche Atmosphäre und erzeugt den Eindruck einer idyllischen Landschaft.

Doch der wahre Effekt des Bildes entfaltet sich im Himmel und über dem Fluss. Hier schwebt eine überdimensional riesige Seifenblase, auf der überdimensional große Babys herumklettern. Einige Babys befinden sich sogar innerhalb der Seifenblase. Die äußeren Babys scheinen an der Blase zu haften und kriechen und klettern darauf herum. Diese Darstellung vermittelt ein Gefühl der Zerbrechlichkeit des Lebens und die Vorstellung, wie schnell und unvorhersehbar sich das Leben entwickeln kann. Es erinnert uns daran, wie kostbar und gleichzeitig zerbrechlich das Leben ist.

Die Seifenblase selbst wird zu einem Symbol für die Fragilität des menschlichen Daseins. Die Gedanken über die Möglichkeit des Lebens, den Beginn und das Potenzial, aber auch die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die mit der Geburt und dem Leben selbst einhergehen können, werden in diesem Bild auf besondere Weise dargestellt. Es regt dazu an, über Fragen der Existenz, Geburt, Abtreibung und das Wesen des Lebens nachzudenken.

(2002)

(Dieser Text wurde mit Unterstützung sogenannter künstlicher "Intelligenz" erstellt).
Alle Gemälde wurden mit sogenannter künstlerischer menschlicher Intelligenz erstellt.