Gemälde kaufen ?
Vision einer Kettenreaktion – Ölbild auf Leinwand mit dem Thema .
×
+++ Detailbild zu  Vision einer Kettenreaktion – Ölbild auf Leinwand mit dem Thema .
Detail 1 zu Vision einer Kettenreaktion – Ölbild auf Leinwand mit dem Thema .
Detail 2 zu Vision einer Kettenreaktion – Ölbild auf Leinwand mit dem Thema .
Detail 3 zu Vision einer Kettenreaktion – Ölbild auf Leinwand mit dem Thema .
Detail 4 zu Vision einer Kettenreaktion – Ölbild auf Leinwand mit dem Thema .
Detail 5 zu Vision einer Kettenreaktion – Ölbild auf Leinwand mit dem Thema .


Vision einer Kettenreaktion 🔍

fav 👍

50 x 40 cm

Ölbild auf Leinwand

Bildfläche ist optisch Struktur / Signatur: rechts/unt



... mehr Auswahl zu Technik: Ölbild:




Text zum Gemälde:

Vision einer Kettenreaktion – Ölbild auf Leinwand mit dem Thema .

Ein surreales Gefüge aus schwebenden und verkehrten Elementen entfaltet sich in einer unwirklichen Landschaft. Ein überdimensionaler Esel steht auf dem Kopf, seine verdrehten Beine ragen gen Himmel, während seine Hand einen filigranen Faden hält, der mit einer Stadt in Verbindung steht. Die Verzerrung der Realität verstärkt die Wirkung der Verkehrung – ein Spiel mit Perspektiven und Erwartungen.

Gebilde aus Treppen, Mauern und Kreisen scheinen ohne feste Ordnung in der Schwebe zu existieren. Eine Kutsche, von einem bizarren Wesen gelenkt, fährt scheinbar ohne Bodenhaftung durch den Raum. Ihre Räder greifen nicht in den sandigen Untergrund, sondern schweben, als wären sie losgelöst von physikalischen Gesetzen. Eine Puppe mit ausdrucksstarkem Gesicht und gestreckten Fingern thront inmitten dieses Chaos, als ob sie die Szenerie dirigieren würde.

Ein roter Schlauch windet sich durch das Bild und verbindet disparate Elemente, als wolle er Ordnung in die verkehrte Welt bringen. Die Struktur eines Trichters verstärkt das Gefühl der Verwirrung, indem sie eine unklare Richtung vorgibt. Die Hände und Füße der Figuren sind oft überbetont, als ob sie eine neue Sprache der Gestik formulieren.

Die Stadt im Hintergrund erscheint klein und fremd, als wäre sie nicht Teil dieser surrealen Szenerie, sondern eine ferne Erinnerung an Normalität. Jedes Detail ist mit Bedacht verdreht, um eine alternative Realität zu erschaffen, in der Verbindungen neu definiert und Perspektiven umgekehrt werden. Das Spiel mit Form und Symbolik verleiht dem Werk eine tiefgehende Traumlogik, die sich zwischen Fantasie und Albtraum bewegt.

(1995)

(Dieser Text wurde mit Unterstützung sogenannter künstlicher "Intelligenz" erstellt).
Alle Gemälde wurden mit sogenannter künstlerischer menschlicher Intelligenz erstellt.